Features

Krypto-Lotterie Lucky Block steigt beim VfB ein – Das steckt hinter dem Deal

Du fragst dich, was es mit der neuen Partnerschaft zwischen dem VfB Stuttgart und der Krypto-Lotterie Lucky Block auf sich hat? In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über den Hintergrund dieses Deals, das Unternehmen mit Sitz in Costa Rica und die Auswirkungen auf die Fans in Deutschland. Bleib dran, um die Details zu erfahren!

Die neue Partnerschaft

VfB Stuttgart’s Finanzieller Gewinn

Die genauen finanziellen Details der Partnerschaft zwischen dem VfB Stuttgart und Lucky Block sind nicht öffentlich bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass der VfB einen höheren sechsstelligen Betrag pro Jahr durch diese Zusammenarbeit erhält. Obwohl die Präsenz von Lucky Block auf dem deutschen Markt minimal bleibt, zeigt die Partnerschaft, dass sie für den Verein finanziell attraktiv ist.

Hintergrund und Betrieb von Lucky Block

Ursprünglich als Lotterieplattform gegründet, hat sich Lucky Block zu einem Weltmarktführer in Krypto-Glücksspielen entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in Costa Rica wird von der ‚Regierung der Autonomen Insel Anjouan‘ lizenziert und reguliert. Mit massiven Preisen wie einem Lamborghini oder einem Luxusurlaub lockt Lucky Block Spieler an, die sogenannte ‚Lucky-Block-Token‘ (Bitcoin) erwerben. Neben Krypto-Glücksspielen bietet das Unternehmen auch traditionelle Wettangebote wie Casino-Spiele, Sportwetten und Slot-Spiele an.

Mit der neuen Partnerschaft möchte der VfB Stuttgart seine internationale Sichtbarkeit weiter ausbauen, auch wenn die Kritik einiger Fans hinsichtlich der Promotion eines Glücksspielanbieters laut wird. Trotzdem bleibt die Partnerschaft mit Lucky Block auf den asiatischen Markt beschränkt und wird hauptsächlich über virtuelle Werbung bei Spielen des VfB in Asien präsent sein.

Um mehr Nachrichten über den VfB Stuttgart zu erhalten, besuchen Sie bitte News über den VfB Stuttgart.

Was ist Lucky Block?

Krypto-Glücksspiel Plattform

Lucky Block ist ein führender Anbieter von Krypto-Glücksspielen, der durch die Regierung der Autonomen Insel Anjouan lizenziert und reguliert wird. Ursprünglich als Lotterieplattform konzipiert, können Spieler mit dem Kauf des „Lucky-Block-Token“ (Bitcoin) an den Spielen teilnehmen und attraktive Preise gewinnen.

Lotto- und Preisangebote

Lucky Block lockt seine Spieler mit verlockenden Preisen wie einem Lamborghini, einem eigenen Haus oder einem Luxusurlaub. Die Plattform bietet sowohl Krypto-Glücksspiele als auch klassische Wettangebote wie Casino-Spiele, Sportwetten und Slot-Spiele an. Zudem können Nutzer sogar auf e-Pferderennen wetten.

Lucky Block ist bereits das dritte Glücksspielunternehmen, das eine Partnerschaft mit dem VfB Stuttgart eingegangen ist, neben Hauptsponsor Winamax und Clubpartner Jokerstar. Die Partnerschaft erstreckt sich jedoch ausschließlich auf den asiatischen Markt und wird nur virtuell bei Spielen des VfB in Asien präsent sein.

Ausweitung auf klassische Wettangebote

Neben den Krypto-Glücksspielen hat Lucky Block sein Angebot um klassische Wettmöglichkeiten erweitert, darunter Casino-Spiele, Sportwetten und Slot-Spiele. Dieser Schritt ermöglicht es dem Unternehmen, sein Geschäftsfeld zu diversifizieren und eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Mit dem Deal mit Lucky Block und anderen Glücksspielunternehmen will der VfB Stuttgart seine Internationalisierungsstrategie weiter vorantreiben. Obwohl die Partnerschaft bei einigen Fans auf Kritik stößt, strebt der Verein an, international sichtbarer zu werden und neue Märkte zu erschließen.

Umfang und Beschränkungen des Deals

Ausschließlich für den asiatischen Markt

Die Partnerschaft mit Lucky Block ist exklusiv auf den asiatischen Markt beschränkt. Deutsche Fans des VfB Stuttgart werden den neuen Partner niemals während der Spiele oder auf offiziellen Vereinskanälen sehen. Die Werbung von Lucky Block wird ausschließlich in Asien über virtuelle Banden bei VfB-Spielen und auf sozialen Medienplattformen auftauchen.

Keine Sichtbarkeit in Deutschland

Selbst auf internationalen Märkten wird Lucky Block nicht präsent sein. Die Partnerschaft bleibt also gänzlich unsichtbar für die deutschen Fans des VfB Stuttgart. Die Stillheimlichkeit des Deals und die fehlende offizielle Pressemitteilung zeigen, dass die Vereinbarung bewusst im Verborgenen gehalten wird, um mögliche Kontroversen zu umgehen.

VfB’s Internationalisierungsstrategie

Virtuelle Werbung auf internationalen Märkten

Der VfB Stuttgart treibt seine Internationalisierungsstrategie weiter voran und setzt dabei auch auf virtuelle Werbung in verschiedenen internationalen Märkten. Mit Partnern wie Lucky Block werden auf asiatischen Märkten virtuelle Werbebanden während Spielen eingeblendet und das Unternehmen auch in den Social-Media-Posts der Schwaben in Asien präsent. Diese gezielte Ansprache der internationalen Märkte ist Teil der Bemühungen des VfB, weltweit sichtbarer zu werden.

Weitere Expansionspläne

Der VfB Stuttgart hat klare Pläne und Absichten für eine weitere Expansion und Steigerung der internationalen Präsenz. Die Partnerschaften mit Unternehmen wie Lucky Block zeigen, dass der Verein bestrebt ist, neue Wege zu gehen und sich weltweit zu positionieren. Auch die bevorstehende Japan-Reise des VfB passt gut in diese Strategie der internationalen Expansion.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Partnerschaften und Internationalisierungsmaßnahmen langfristig auf den Verein und seine Fans auswirken werden. Durch das Eingehen solcher Deals wird der VfB Stuttgart sicherlich weiterhin zu einem relevanten Player auf der globalen Fußballbühne.

Der finanzielle Aspekt

Ungenau Zahlen, aber ein signifikanter Betrag

Es ist ungewiss, wie viel Geld genau der VfB Stuttgart durch die Partnerschaft mit Lucky Block einnimmt, aber es steht außer Frage, dass es sich lohnen muss, da der Deal zustande kam. Ein höherer sechsstelliger Betrag pro Jahr erscheint realistisch, auch wenn die Verantwortlichen des VfB keine konkreten Zahlen nennen wollten. Die finanzielle Attraktivität des Deals ergibt Sinn vor dem Hintergrund, dass der VfB weiterhin seine Internationalisierungsstrategie vorantreiben will.

Kritik von Fans und moralische Implikationen

Die Partnerschaft des VfB Stuttgart mit Lucky Block stößt bei vielen Fans auf Kritik. In Diskussionen auf Plattformen wie X äußern sich einige Fans ablehnend gegenüber dem Deal und kritisieren, dass der VfB einen Wettanbieter fördert. Es werden Fragen nach der Moral und ethischen Vertretbarkeit der Partnerschaft gestellt, insbesondere da Lucky Block von einer autonomen Regierung eines Vulkanstaates im Indischen Ozean reguliert wird.

Fan Reaktion und Kontroverse

Negative Reaktionen in den Sozialen Medien

Die Partnerschaft des VfB Stuttgart mit dem Glücksspiel-Anbieter Lucky Block stößt bei vielen Fans auf Unmut. In den Sozialen Medien, insbesondere auf der Plattform X, zeigen sich einige User empört über den Deal und bezeichnen ihn als „eklig“. Die Tatsache, dass der Verein Wettanbieter unterstützt, stößt einigen Fans bitter auf und wird öffentlich kritisiert.

Fragen zur Moral der Partnerschaft

Eine weitere Kontroverse entsteht durch Fragen zur Moral der Partnerschaft. Einige Fans stellen die Frage, ob der VfB keine „besseren“ Partner finden könne als ein Glücksspiel-Unternehmen, das von einem autonomen Vulkanstaat der Komoren im südwestlichen indischen Ozean reguliert wird. Die Bedenken zur Ethik des Deals sind präsent, und es bleibt fraglich, ob die Fans mit der Verbindung des Vereins zu solch einem Unternehmen einverstanden sind.

Obwohl die Partnerschaft mit Lucky Block dem VfB dabei helfen soll, international sichtbarer zu werden, steht die moralische Frage im Raum: Ist es vertretbar, dass ein Fußballverein sich mit einem Glücksspiel-Anbieter einlässt, der von einem fragwürdigen Staat reguliert wird? Die Diskussion über die Ethik dieses Deals wird sicherlich weiterhin unter den Fans geführt werden.

Krypto-Lotterie Lucky Block steigt beim VfB ein – Das steckt hinter dem Deal

Nachdem die Partnerschaft zwischen dem VfB Stuttgart und der Krypto-Lotterie Lucky Block bekannt gegeben wurde, sind viele Fans zwiegespalten. Die neue Partnerschaft zeigt auf, wie der VfB seine Internationalisierungsstrategie durch gezielte Deals vorantreibt. Obwohl es Bedenken hinsichtlich der Moral und der Akzeptanz dieses Wettanbieters gibt, bleibt festzuhalten, dass der Verein mit diesem Deal auf internationalem Parkett sichtbarer wird. Die Kritik der Fans, die sich über die Zusammenarbeit mit einem Glücksspielanbieter äußern, zeigt, dass Themen wie Ethik und Verantwortung in solchen Partnerschaften von großer Bedeutung sind. Letztlich bleibt abzuwarten, wie sich die Kooperation mit Lucky Block für den VfB Stuttgart und seine Anhänger in Deutschland und besonders im asiatischen Raum entwickeln wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner